8                                                                                                      Liegnitz, 5. September 1811

Zeitungsbericht für August 1811

 

GStA PK I. HA, Rep. 89 Geh. Zivilkabinett, jüngere Periode, Nr. 16501, Bl. 54r-57r, Anlagen Bl. 58r-60r. Referent Erdmannsdorff. Praesentatum 14. September 1811.

 

 

[54r] Liegnitz den 5ten Septbr: 1811.

 

Haupt-Zeitungs-Bericht von dem Departement der Liegnitzschen Regierung für den Monat August c.

 

 

Zu Erstattung des geordneten Haupt-Zeitungs-Berichts von dem Departement unserer Verwaltung für den Monat August c. ist der Termin jezt eingetreten, und wir unterlassen nicht, Euer Majestät denselben in nachstehenden Anzeigen allerunterthänigst vorzulegen.

 

Witterung.

 

Der Wind kam gewöhnlich aus Westen, wich aber bald nach Süden, bald nach Norden ab. Der höchste Stand des Réaumurschen Thermometers war in der Gegend von Liegnitz den 27ten und 28ten 25 Grad, und der niedrigste den 13ten, 16ten, 19ten, 20ten, 21ten und 24ten 8 Grad über dem Frostpunkt. Regen fiel hierselbst den 4ten, 5ten 9ten, 10ten, 15ten und 28ten. Am Abend des letztern Tages fanden hier zugleich sehr heftige Gewitter statt. In andern Gegenden des Departements hat es öfterer geregnet, wodurch die Erndte sehr erschwert und aufgehalten worden. Dieselbe wird fast überall, besonders in Ansehung der Sommerung, zu den mittelmässigen gerechnet. Das Kraut, die Rüben und die Kartoffeln dürften an den mehresten Orten, besonders im Gebirge, ziemlich gut gerathen.

 

Preise der Consumtibilien.

 

Die unter dem Buchstaben A beigeschloßene balancirte Designation weiset nach, welche Preise das Getraide im abgewichenen Monat auf den Märkten der vornehmsten Städte des Departements gehabt, und wie diese Preise sich zu denen des benachbarten Auslandes verhalten.

 

Die Anlage sub litt: B verzeichnet die Quantitaet des im Monat July c. ein- und ausgegangenen Getraides und Gemüses.

 

Der Berliner Scheffel Kartoffeln wird gegenwärtig mit 8 [54v] bis 22 gg: Realmünze bezahlt.

 

Der Breslauer Cours der Münzsorten, Staats-Papiere und kaufmännischen Wechsel

 

hat sich auch im Monat August c. nicht bedeutend geändert. Das Agio vom Courant-Gelde ist jedoch, besonders in Gross Glogau, wegen häufiger Einwechselung deßelben, gegen die, aus dem Herzogthum Warschau zuströmende Scheidemünze, höher gegangen, und die schlesischen Pfandbriefe sind um einige Thaler gesunken. Die großen gelten 69 5/6 proCent, die kleinen hingegen 74-75 pro Cent.

 

Auffallende

 

Mortalitaet

 

wird unter den Menschen nicht bemerkt. Aber die Ruhr hat noch nicht völlig aufgehört. Auch graßirte im verflossenen Monat noch hin und wieder das Nerven- und Faul-Fieber. Ersteres war häufig mit schlimmen, auch wohl tödtlichen Geschwülsten der Ohrendrüsen vergesellschaftet. Mehrere Menschen litten an Zerrüttung des Gemüths-Zustandes. Unter dem Rindvieh zeigt der Milzbrand sich noch an verschiedenen Orten, ohne jedoch sehr um sich zu greifen. Auf einem Vorwerke zu Leschwitz im Liegnitzschen Creise, hat bei den Pferden sich das gelbe Waßer blikken laßen, von welchem mehrere Stükke hingerafft worden sind.

 

Unglücks-Fälle.

 

Am 15ten v. M. wurde von einem Schützen der hiesigen Garnison ein anderer Nahmens Simon, bei der Scheiben-Schießen-Uebung aus Unvorsichtigkeit so in den Mund geschoßen, daß die Kugel hinten unter dem Kopfe bei dem rechten Ohr wieder heraus ging. Der Verunglükte lebt indeßen noch, und es ist zu seiner Wiederherstellung alle Hoffnung vorhanden.

 

In dem Oderstrohme bei Steinau geriethen drei Knaben [55r] von dort beim Baden auf Triebsand, und sanken unter. Zwei derselben wurden von Fischern sogleich gerettet, der dritte aber, den sie nicht früh genug fanden, konnte nicht wieder in's Leben zurükgebracht werden. Der dortige Polizei-Districts-Commissarius hat, durch dieses traurige Ereigniß aufgerufen, jezt einen sichern Badeplatz daselbst in dem Oderstrohm durch Schiffer ausmitteln laßen, und dieserhalb das Erforderliche durch ein Circulare publicirt.

 

Ein Züchner-Geselle, Nahmens Krause von Loewenberg ertrank beim Baden im Bober, indem derselbe sich auf eine als unsicher bezeichnete Stelle dieses Flußes gewagt hatte.

 

Die zwölfjährige Tochter des Häuslers Voland zu Nieder Giesmannsdorff im Sprottauschen Kreise, erquetschte sich beim Wäscherollen.

 

Ein Gärtner zu Ober-Adelsdorff, Goldbergschen Creises, Nahmens Waetzold, hatte das Unglük, in seiner Scheuer beim Herabwerfen des Getraides vom Gebälke auf das Tenne herunter zu fallen, und sich dergestalt zu beschädigen, daß er eilf Stunden darauf sterben mußte.

 

In Würchland, Glogauschen Creises, verlor der Wirthschafts-Schreiber Hartmann durch einen Sturz vom Pferde das Leben.

 

Drei Einwohner des Departements gaben sich aus Schwermuth selbst den Tod.

 

In der Nacht vom 26ten auf den 27ten July c. ist in dem, dem Herrn Prinzen Friedrich von Carolath gehörenden Städtchen Saabor, Grünbergschen Creises, ein höchstwahrscheinlich durch mordbrennerische Bosheit gestiftetes Feuer ausgebrochen, welches 24 Possessionen verzehrt hat. Wir haben wegen des den polizeilichen Vorschriften gemäßen Retablissements dieser abgebrandten Häuser bereits das Erforderliche veranlaßt, auch bei Euer König. Majestät Ministerium uns um Verwilli-[55v]-gung von extraordinairer Unterstützung für die unglüklichen Besitzer derselben, großentheils aus der Zahl von Tuch-Fabricanten, verwendet.

 

Am 22ten v. Mts. sind zu Boyadel, gleichfalls im Grünbergschen Creises, durch bis jezt noch unbekannte Veranlassung sämmtliche Wohngebäude, Scheuern und Ställe des Kutschners Andreas Pallutz und Windmüllers Christian Braeuer eingeäschert worden.

 

Am 24ten Julii c. fuhr ein zündender Wetterstrahl in das Wohnhaus des Bauers Pavel zu Züchen, im Wohlauschen Creise, welches darauf mit dem übrigen Theile des Pavelschen Gehöfts, imgleichen der Wohnung des Häuslers Hielscher niederbrandte.

 

Für die Rubrik

 

Aufhören oder Entstehen bedeutender Polizei-Institute

 

liegen uns keine Materialien vor.

 

Summarische Nachweisung der Zuflüße in die König. Cassen.

 

Die Einnahme der Regierungs-Haupt-Casse hieselbst hat in dem Monat August c. sich belaufen auf -- 125,111 r. 15 g. 3 4/5 pf.

 

Ausgegeben sind -------------------- 91,145 - 15 -- 5 3/5 [pf.]

 

An Ueberschüßen zu den Staats-Cassen sind aus den laufenden

Gefällen abgeführet worden --------- 106038 --- 4 -- 5 -

 

Militair-Sache.

 

Der französische Vestungs-Commandant zu Glogau, General Jacquinot hat, wahrscheinlich in Gefolg heimlicher Denunciationen, in der Nacht vom 18ten zum 19ten v. Mts. den Stadt-Justitz-Rath Schwadke, Regierungs-Secretaire Gaertner und Creis-Calculator Gringmuth verhaften, und ihre Privat-Papiere in Beschlag nehmen laßen. Da inzwischen diese Scripturen nichts Verdächtiges enthalten haben, so sind den [55r] 19ten Nachmittags zwar alle drei Personen wiederum in Freiheit gesetzt, der Schwadke und Gaertner jedoch den 20ten aus der Stadt verwiesen worden.

 

Grenz-Sachen.

 

Eingegangenen Nachrichten zu Folge werden des Königs von Sachsen Majestät auf den 16ten hujus die Reise nach Warschau antreten. Oeffentlich soll vom dasigen Gouvernement erklärt worden seyn, daß derjenige, welcher die preußische Scheidemünze anzunehmen sich weigere, hart bestraft werden solle. Demohnerachtet soll mit dem 1ten hujus eine abermalige Reduction der Preußischen Münze im Herzogthum Warschau verordnet worden seyn. Der Uebertritt junger zum Militair-Dienst tauglicher Männer aus jenem Herzogthum in hiesige Provinz dauert noch immer fort. Es werden daselbst auch Juden ausgehoben. Man behauptet aber, daß durch dieses Verfahren nur eine Geld-Einnahme bezwekt werde, indem die Juden, wenn sie eingezogen sind, für ein Douceur von 200 bis 300 r. wiederum entlaßen werden.

 

Veränderungen bei öffentlichen Behörden in unserm Verwaltungs-Bezirk haben sich im abgewichenen Monat nicht ereignet.

 

Commercium.

 

Die Tuch-Fabricanten im hiesigen Regierungs-Departement befinden sich bereits in einer sehr schlimmen Lage, weil der Tücher-Debit mit jedem Tage schwächer wird. 1691 Stük Schaafe wurden im letzt verflossenen Monat bei den Zoll-Aemtern zur Ausfuhr declarirt. Die Stokung des Leinwandhandels dauert nicht nur fort, sondern wird gewiß noch größer werden, indem auch der Leinen-Vertrieb [56v] nach Spanien durch Landfracht wegen der an den französischen Grenz-Zöllen erfolgten Erhöhung des Einfuhrzolles um 15 pro Cent als vernichtet anzusehen ist. 26 Kisten Leinwand, deren Werth auf 11,120 r. berechnet wird, sind im vergangenen Monat aus dem Gebirge auf der Oder über Aufhalt nach Berlin verschifft worden.

 

Haupt-Gegenstände unserer kollegialischen Beschäftigung in gedachtem vierwöchentlichen Zeitraum waren:

 

die Angelegenheit wegen gleichmäßiger Regulirung der Salz-Preise bei sämmtlichen Salz-Factoreyen des Departements,

 

die Ausführung der Verordnung wegen des neuen Chaussée-Tarifs und Instandsetzung der Chausséen durch das von Euer Majestät huldreich verwilligte Gnaden-Geschenk,

 

das Retablißement des durch einen Brandschaden größtentheils verunglükten Städtchens Saabor im Grünbergschen Creise,

 

die Verfügungen zur Einziehung von Krümpern und Rekruten für verschiedene Truppen-Abtheilungen,

 

die Einleitungen zur Einziehung solcher katholischen Kirchen, in deren ehemaligen Bezirk sich keine katholischen Einwohner mehr befinden, zum Gebrauch der Protestanten,

 

die Sorge für Verbeßerung des Amts-Einkommens der Cappeläne bei katholischen Pfarrtheyen,

 

die nähere Untersuchung der zu Rausse und bei hiesiger Stadt neu entdekkten Heilquellen. Beide haben eine stärkende und zugleich auflösende Kraft.

 

Außer diesen Gegenständen sind Vorwurf unserer Bearbeitung diejenigen Objecte gewesen, welche Euer Majestät aus den allerunterthänigst beigeschlossenen Nummern 15 bis 18 unseres Amts-Blattes zu ent-[57r]-nehmen geruhen wollen.

 

Unter der Rubrike

 

dringende Reformen und Verbeßerungen in der Administration

 

haben wir zur Zeit nichts vorzuschlagen.

 

 

Die Schlesische Regierung zu Liegnitz.

 

[gez.]